Springe direkt zu Inhalt

Schriften


Veröffentlicht

Bendix, Regina F. „Teilhaben: Zur Tatort-Rezeption im sozialen Netzwerk Facebook.“ kulturen 7.1 (2013): 30-43.

Bendix, Regina F. „James Krüss, Timm Thaler.“ Unter dem roten Wunderschirm: Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein, 2013. 141-155.

Bendix, Regina F., Christine Hämmerling, Kaspar Maase und Mirjam Nast. „Lesen, Sehen, Hängenbleiben: Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 293-319.

Brasch, Ilka. „Narrative, Technology, and the Operational Aesthetic in Film Serials of the 1910s.“ Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1-2 (2014): 11-24.

Brinker, Felix. „Hidden Agendas, Endless Investigations, and the Dynamics of Complexity: The Conspiratorial Mode of Storytelling in Contemporary American Television Series.” Aspeers: Emerging Voices in American Studies 5 (2012), 87-109.

Brinker, Felix. „Contemporary American Prime-Time Television Serials and the Logics of Conspiracy.” Theme Week "Conspiracy Theories." In Media Res, 8. Apr. 2013.

Brinker, Felix. „On the Formal Politics of Narratively Complex Television Series: Operational Self-Reflexivity and Audience Management in Fringe and Homeland.” Poetics of Politics: Textuality and Social Relevance in American Literature and Culture. Hg. Katja Kanzler, et al. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. 41-62.

Brinker, Felix. „NBC's Hannibal and the Politics of Audience Engagement.” Transgressive Television: Politics and Crime in 21st-Century American TV Series. Hg. Birgit Däwes, Alexandra Ganser und Nicole Poppenhagen. American Studies: A Monograph Series. Heidelberg: Winter, 2015. 303-328.

Brinker, Felix. „On the Political Economy of the Contemporary (Superhero) Blockbuster Series.” Post-Cinema: Theorizing 21st -Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda Falmer: REFRAME Books, 2016.

Denson, Shane. „Incorporations: Melodrama and Monstrosity in James Whale’s Frankenstein and Bride of Frankenstein.” Melodrama! The Mode of Excess from Early America to Hollywood. Hg. Frank Kelleter, Barbara Krah und Ruth Mayer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007. 209-228.

Denson, Shane. „Marvel Comics’ Frankenstein: A Case Study in the Media of Serial Figures.“ American Comic Books and Graphic Novels. Hg. Daniel Stein, Christina Meyer und Micha Edlich. Themenheft von American Studies/Amerikastudien 56.4 (2011): 531-553.

Denson, Shane. „‚To be continued…’: Seriality and Serialization in Interdisciplinary Perspective.” (Tagungsbericht: „What Happens Next: The Mechanics of Serialization.” Graduate Conference at the University of Amsterdam, March 25-26, 2011). JLTOnline, 17 Jun. 2011.

Denson, Shane. „Frame, Sequence, Medium: Comics in Plurimedial and Transnational Perspective.“ Transnational American Studies. Hg. Udo Hebel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012. 561-580.

Denson, Shane. „Afterword: Framing, Unframing, Reframing: Retconning the Transnational Work of Comics.“ Comics at the Crossroads: Transnational Perspectives on Graphic Narratives. Hg. Shane Denson, Christina Meyer und Daniel Stein. London: Bloomsbury, 2013. 271-284.

Denson, Shane. Postnaturalism: Frankenstein, Film, and the Anthropotechnical Interface. Bielefeld: transcript, 2014.

Denson, Shane. „The Logic of the Line Segment: Continuity and Discontinuity in the Serial - Queen Melodrama.” Serialization in Popular Culture. Hg. Robert Allen und Thijs van den Berg. New York: Routledge, 2014.

Denson, Shane. „Crazy Cameras, Discorrelated Images, and the Post-Perceptual Mediation of Post-Cinematic Affect.” Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda. Falmer: REFRAME Books, 2016.

Denson, Shane, Therese Grisham und Julia Leyda. „Post-Cinematic Affect: Post-Continuity, the Irrational Camera, Thoughts on 3D.” La Furia Umana 14 (2012).

Denson, Shane und Andreas Jahn-Sudmann. „Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games.” eludamos – Journal for Computer Game Culture 7. 1 (2013): 1-32.

Denson, Shane und Ruth Mayer. „Plurimediality and the Serial Figure.” Theme Week "Popular Seriality." In Media Res, 13. Dez. 2011.

Denson, Shane und Ruth Mayer. „Grenzgänger: Serielle Figuren im Medienwechsel.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 185-203.

Denson, Shane und Ruth Mayer. „Bildstörung: Serielle Figuren und der Fernseher.” Zeitschrift für Medienwissenschaft 7 (2012): 90-102.

Denson, Shane, Christina Meyer und Daniel Stein. „Introducing Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads.“ Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads. Hg. Shane Denson, Christina Meyer und Daniel Stein. London: Bloomsbury, 2013. 1-12.

Denson, Shane und Julia Leyda.„Perspectives on Post-Cinema: An Introduction.” Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda. Falmer: REFRAME Books, 2016.

Denson, Shane und Andreas Jahn-Sudmann, Hg. „Introduction: Ludic Seriality, Digital Seriality." Digital Seriality. Themenheft von Eludamos: Journal for Computer Game Culture. Eludamos 8 (2014): 1-5.

Denson, Shane, Christina Meyer und Daniel Stein, Hg. Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads. London: Bloomsbury, 2013.

Denson, Shane und Julia Leyda, Hg. Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Falmer: REFRAME Books, 2016.

Detering, Heinrich. „Der Schamane in Las Vegas: Elvis als Serienheld (1969-1977).“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 75-96.

Etter, Lukas. „On the Drawing Board: The Many Autobiographical ‚Wedges’ of Alison Bechdel.” American Lives. Hg. Alfred Hornung. Heidelberg: Winter, 2013. 313-326.

Etter, Lukas. „The ‚Big Picture’ as a Multitude of Fragments: Jason Lutes’s Depiction of Weimar Republic Berlin.” Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads. Hg. Shane Denson, Christina Meyer und Daniel Stein. London: Bloomsbury, 2013. 229-241.

Etter, Lukas. „Autobiographische Graphic Novels: Das Beispiel von Alison Bechdels Fun Home.” Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation. Hg. Uwe Baumann und Karl August Neuhausen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. 532-545.

Grumbrecht, Fabian. „Flashback to the Episode: An Example of Intertextuality between Batman: The Animated Series and Batman and Robin Adventures.” Theme Week “Batman on TV.” In Media Res, 6. Feb. 2015.

Hämmerling, Christine. Rez. von Telenovelas und kulturelle Zäsur: Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika, Joachim Michael. kulturen 5.2 (2011): 66-68.

Hämmerling, Christine. „Today is a Holiday": Freizeitbilder in der Fernsehwerbung. (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 43). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., 2012.

Hämmerling, Christine. Sonntags 20:15 Uhr – »Tatort« Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums. Diss. Universität Zürich, 2016. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2016.

Hißnauer, Christian. Fernsehdokumentarismus: Theoretische Näherungen - pragmatische Abgrenzungen - begriffliche Klärungen. Konstanz: UVK, 2010.

Hißnauer, Christian. „Hybride Formen des Erinnerns: Vorläufer des Doku-Dramas in bundesdeutschen Dokumentar- und Fernsehspielen zum Nationalsozialismus in den siebziger Jahren.“ Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch: Konstruktionen historischer Erinnerungen. Hg. Monika Heinemann, Hannah Maischein, Monika Flacke, Peter Haslinger und Martin Schulze Wessel. München: Oldenbourg Verlag, 2011. 183-209.

Hißnauer, Christian. „Ein ganz gewöhnlicher Mord? Dokumentarästhetische Authentisierungsstrategien und narrative Experimente im bundesrepublikanischen Fernsehspiel der 1970er Jahre am Beispiel zweier Tatort-Krimis.“ Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960 und 1970er Jahre. Hg. Christian Hißnauer. Themenheft von Rundfunk und Geschichte 37. 3-4 (2011): 31-46.

Hißnauer, Christian. „Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960er und 1970er Jahre: Einleitung zum Themenschwerpunkt.“ Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960 und 1970er Jahre. Hg. Christian Hißnauer. Themenheft von Rundfunk und Geschichte 37. 3-4 (2011): 4-6.

Hißnauer, Christian. Rez. von Bleiben Sie dran!: Dramaturgie von TV-Serien, Gunther Eschke und Rudolf Bohne / “Previously On …”: Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. Hg. Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher (Sammelrezension). Rundfunk und Geschichte 37. 1/2 (2011): 73-74.

Hißnauer, Christian. „Perspektiven auf den Tod eines Schülers: Fokalisierung als serielles Prinzip.“ Revisionen – Relektüren – Perspektiven. Hg. Simon Frisch und Tim Raupach. Marburg: Schüren, 2012. 139-149.

Hißnauer, Christian. „KDD – Kriminaldauerdienst.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 326-330.

Hißnauer, Christian. „Tod eines Schülers.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 152-157.

Hißnauer, Christian. „Timm Thaler.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 133-141.

Hißnauer, Christian. „Aus-Sagen vom Holocaust: Erlebte Erinnerung in den Gesprächsfilmen Eberhard Fechners und den Interviewfilmen Hans-Dieter Grabes.“ Mediale Transformationen des Holocaust. Hg. Ursula von Keitz und Thomas Weber. Berlin: Avinus, 2013. 173-196.

Hißnauer, Christian. „Kriegsfilm.“ Filmwissenschaftliche Genreanalyse: Eine Einführung. Hg. Markus Kuhn, Irina Scheidgen und Nicola Valeska Weber. Berlin: De Gruyter, 2013.

Hißnauer, Christian. „Optionsmodell Geschlecht? Temporäre Brüche der Geschlechterbilder bei den Simpsons und eine Serialität des Konservativen.“ Subversion zur Prime-Time: Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft. Hg. Michael Gruteser, Thomas Klein und Andreas Rauscher. 3. erw. u. überarb. Aufl. Marburg: Schüren, 2014.

Hißnauer, Christian. „Vergangenheitsbewältigung“ im Tatort? NS-Bezüge in der ARD-Krimireihe. Hefte zur Medienkulturforschung (Band 3). Hg. Thomas Weber. 2014. Web: Repositorium Medienkulturforschung.

Hißnauer, Christian. „Stahlnetz + Kommissar = Tatort? Zur Frühgeschichte bundesdeutscher Krimiserien und -reihen.“ Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Hg. Christian Hißnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bielefeld: transcript, 2014. 147-218.

Hißnauer, Christian. Rez. von TATORT. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe, Hendrik Buhl. tv diskurs, 3/2014: 101.

Hißnauer, Christian. Ermittlungen in der Vergangenheit. Life on Mars und ein Technikdiskurs des Abwesenden." Technikreflexionen in Fernsehserien. Hg. Stefan Scherer und Andreas Hirsch-Weber. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015. 

Hißnauer, Christian. Rez. von „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959 – 1989, Mark Rüdiger. Publizistik, 2/2015: 249-250.

Hißnauer, Christian. „Fechner ist großartig, aber Wildenhahn, mit Verlaub, ein pompöser Langeweiler." Die dokumentarischen Ansätze der Zweiten Hamburger Schule. Protest - Film – Bewegung. Neue Wege im Dokumentarischen. Neue Wege im Dokumentarischen. Hg. Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning. München: edition text+kritik, 2015. 68-79.

Hißnauer, Christian. Rez. von Auschwitz-TV, Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien, Marcus Stiglegger. Rundfunk und Geschichte, 1-2/2015: 119-121.

Hißnauer, Christian. „Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfilms?" Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven. Hg. Carsten Heinze, et al. Wiesbaden: Springer VS, 2016. 77-89.

Hißnauer, Christian. „Episodischer Variationsreichtum: Innovative Krimiserien abseits des ‚Quality TV.‘" AVINUS-Magazin, 18. Aug. 2016.

Hißnauer, Christian, Hg. Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960er und 1970er Jahre. Themenheft von Rundfunk und Geschichte 37. 3-4 (2011).

Hißnauer, Christian, Joanna Jambor und Bernd Schmidt. „Horst Königstein: Wagemutiges Fernseh-Spiel. Eine Betrachtung im Spektrum überkommener und aktueller Formen.“ Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960 und 1970er Jahre. Hg. Christian Hißnauer. Themenheft von Rundfunk und Geschichte 37. 3-4 (2011): 60-75.

Hißnauer, Christian und Thomas Klein. „Einleitung." Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 7-26.

Hißnauer, Christian und Thomas Klein. „Die Serialität der Simpsons.“ Subversion zur Prime-Time: Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft. Hg. Michael Gruteser, Thomas Klein und Andreas Rauscher. 3. erw. u. überarb. Aufl. Marburg: Schüren, 2014.

Hißnauer, Christian und Björn Lorenz. Wissenschaftler im ARD-Tatort: Forscher als Freaks.” SpiegelOnline 19. Dez. 2013.

Hißnauer, Christian, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort: Ein Untersuchungsdesign zur Integration von Empirie und Hermeneutik.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 143-167.

Hißnauer, Christian, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014.

Hißnauer, Christian, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Einleitung.” Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Hg. Christian Hißnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bielefeld: transcript, 2014. 7-25.

Hißnauer, Christian und Bernd Schmidt. „Die Geschichte des bundesdeutschen Fernsehdokumentarismus: Forschungsdefizite und Forschungstrends. Ein Überblick.“ Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960 und 1970er Jahre. Hg. Christian Hißnauer. Themenheft von Rundfunk und Geschichte 37. 3-4 (2011): 85-95.

Hißnauer, Christian und Bernd Schmidt. Wegmarken des bundesdeutschen Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen. Konstanz: UVK, 2013.

Hißnauer, Christian und Thomas Klein, Hg. Klassiker der Fernsehserie. Stuttgart: Reclam, 2012.

Hißnauer, Christian, Stefan Scherer und Claudia Stockinger, Hg. Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Bielefeld: transcript, 2014.

Hoppeler, Stephanie. „Bilder lesen oder Texte betrachten.“ Gazzetta: Kulturjournal der ProLitteris (2012): 28-33.

Hoppeler, Stephanie. Rez. von Comics, Manga and Graphic Novels: A History of Graphic Narratives, Robert Petersen. Comicgesellschaft.de ComFor: Gesellschaft für Comicforschung, 23. Mai 2011.

Hoppeler, Stephanie und Gabriele Rippl. „Continuity, Fandom und Serialität in anglo-amerikanischen Comic Books.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 367-381.

Jahn-Sudmann, Andreas. „Serienzeit und serielle Zeitlichkeit.“ Rez. von „Previously On ...“: Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. Hg. Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Mär. 2011. Web.

Jahn-Sudmann, Andreas. „TV series, metaseriality and “the very special episode.”’ Theme Week “Popular Seriality.” In Media Res, 15. Dez. 2011.

Jahn-Sudmann, Andreas. „Ein Herz und eine Seele.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 74-80.

Jahn-Sudmann, Andreas und Shane Denson. „Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games.” eludamos – Journal for Computer Game Culture 7. 1 (2013): 1-32.

Jahn-Sudmann, Andreas und Frank Kelleter. „Die Dynamik serieller Überbietung: Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality TV.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 205-224.

Jahn-Sudmann, Andreas und Frank Kelleter. „‘Eine interessante Affinität zwischen dem seriellen Erzählen und dem Thema Politik.’ Von Soap Operas zum Quality TV. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4 (2014): 5-22.

Jahn-Sudmann, Andreas und Alexander Starre. „Die Experimente des ‚Quality TV’ - Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien.“ Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Hg. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter. Wiesbaden: VS Verlag, 2013. 103-119.

Jahn-Sudmann, Andreas und Markus Stauff. Tagungsbericht: „Contemporary Serial Culture: Quality TV Series in a New Media Environment," 14.-16. Januar 2010, Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Zeitschrift für Medienwissenschaft. März 2010.

Jahn-Sudmann, Andreas und Shane Denson, Hg. „Introduction: Ludic Seriality, Digital Seriality." Digital Seriality. Themenheft von Eludamos: Journal for Computer Game Culture. Eludamos 8 (2014): 1-5.

Kelleter, Frank. „Schallmauern im Lichtspielhaus: Populärkultur, 'Trans-National America' und The Jazz Singer.“ Film Transnational und Transkulturell: Europäische und amerikanische Perspektiven. Hg. Ricarda Strobel und Andreas Jahn-Sudmann. München: Fink, 2009. 107-120.

Kelleter, Frank. „Populärkultur und Kanonisierung: Wie(so) erinnern wir uns an Tony Soprano?“ Wertung und Kanon. Hg. Matthias Freise und Claudia Stockinger. Heidelberg: Winter, 2010. 55-76.

Kelleter, Frank. „That Soothing Balm of Latent Discontent: Mad Men Unstresses the 21st Century.” Theme Week “Popular Seriality.” In Media Res, 12. Dez. 2011.

Kelleter, Frank. „Serienhelden sehen dich an.“ Psychologie Heute 38.4 (2011): 70-75.

Kelleter, Frank. „Kultur.“ Lexikon Literaturwissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Hg. Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam, 2011. 156-160.

Kelleter, Frank. „Seinfeld.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 203-209.

Kelleter, Frank. „Serien als Stresstest.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 4. Feb. 2012: 31.

Kelleter, Frank. „Toto, I think we're in Oz again (and again and again): Remakes and Popular Seriality.” Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake/Remodel. Hg. Kathleen Loock und Constantine Verevis. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. 19-44.

Kelleter, Frank. „The Wire and Its Readers." "The Wire": Race, Class, and Genre. Hg. Liam Kennedy und Stephen Shapiro. Ann Arbor: U of Michigan P, 2012. 33-70.

Kelleter, Frank. „Populäre Serialität: Eine Einführung.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 11-46.

Kelleter, Frank. „Diplomatie statt Systemtheorie.“ Rez. von Enquete sur les modes d’existence: Une anthropologie des Modernes, Bruno Latour. Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. Feb. 2012: 30.

Kelleter, Frank. „L. Frank Baum, The Wonderful Wizard of Oz.“ Unter dem roten Wunderschirm: Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein, 2013. 167-180.

Kelleter, Frank. „In der populären Echokammer des Wissens mangelt es nicht an Distinktionen.“ Rez. von Dr. House, Sarah Khan. Frankfurter Allgemeine Zeitung 22. Jun. 2013: 32.

Kelleter, Frank. Serial Agencies: The Wire and Its Readers. The Wire Winchester: Zero Books, 2014.

Kelleter, Frank. „Trust and Sprawl: Seriality, Radio, and the First Fireside Chat." Media Economies: Perspectives on American Cultural Practices. Hg. Marcel Hartwig, Evelyne Keitel, Gunter Süß. Trier: WVT, 2014. 43-61.

Kelleter, Frank. „'There's Something Happening Here': Digital Humanities and American Studies (A Reply to William Uricchio).“ American Studies Today. Hg. Winfried Fluck, Erik Redling und Sabine Sielke. Heidelberg: Winter, 2014. 383-397.

Kelleter, Frank. „Das Remake als Fetischkunst: Gus Van Sants Psycho und die absonderlichen Serialitäten des Hollywood Kinos". POP. Kritik und Kultur 7 (2015): 152-173.

Kelleter, Frank. „'Whatever Happened, Happened': Serial Character Constellation as Problem and Solution in Lost.” Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Hg. Heike Paul und Christoph Ernst. Bielefeld: transcript, 2015. 57-87.

Kelleter, Frank. David Bowie. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam, 2016.

Kelleter, Frank, Hg. Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2012.

Kelleter, Frank und Andreas Jahn-Sudmann. „Die Dynamik serieller Überbietung: Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality TV.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 205-224.

Kelleter, Frank und Andreas Jahn-Sudmann. „‘Eine interessante Affinität zwischen dem seriellen Erzählen und dem Thema Politik.’ Von Soap Operas zum Quality TV.“ Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4 (2014): 5-22.

Kelleter, Frank und Daniel Stein. „Great, Mad, New: Populärkultur, serielle Ästhetik und der frühe amerikanische Zeitungscomic.” Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Hg. Daniel Stein, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva. Bielefeld: transcript, 2009, 81-117.

Kelleter, Frank und Daniel Stein. „Autorisierungspraktiken seriellen Erzählens: Zur Gattungsentwicklung von Superheldencomics.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 259-290.

Knöhr, Nathalie. „Die drei ??? oder: Die wundersame Arbeitswelt der seriellen Hörspielproduktion.“ Sport und Spannung. Hg. Ingrid Tomkowiak, Meret Fehlmann und Dana Frei. Online-Zeitschrift von kids+media. 1. (2014).

Knöhr, Nathalie. „The Professional Practice of Serial Audio Drama Production in the Age of Digitization.“ Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 47.1-2 (2014): 23-37.

Knöhr, Nathalie. „Die Kunst des Pitchens. Selbstvermarktung als Teil der Arbeitskultur deutscher Serienschreibender.“ Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. Hg. Ove Sutter und Valeska Flor. Münster: Waxmann, 2017. 71-85.

Lampprecht, Martin. „Quality TV, Seriephilie, Cinephilie - oder: Wie man ein besserer Zuschauer wird.“ Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des ‚Quality Television‘. Hg. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich. Bielefeld: transcript, 2015. 61-74.

Lauer, Gerhard, Fotis Jannidis und Simone Winko, Hg. Popular Culture. Themenheft von Journal of Literary Theory 4.2 (2010). 

Leyda, Julia. Demon Debt: Paranormal Activity as Recessionary Post-Cinematic Allegory.” Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda. Falmer: REFRAME Books, 2016.

Loock, Kathleen. Rez. von Second Takes: Critical Approaches to the Film Sequel. Hg. Carolyn Jess-Cooke und Constantine Verevis. Screening the Past 30. 2011.

Loock, Kathleen. „The Return of the Pod People: Remaking Cultural Anxieties in Invasion of the Body Snatchers.” Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake/Remodel. Hg. Kathleen Loock und Constantine Verevis. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. 122-144.

Loock, Kathleen. „Das Comeback der 80er: Zum Remake-Zyklus im aktuellen Hollywood-Kino." montage AV 23.1 (2014): 177-193.

Loock, Kathleen. „Introduction: Serial Narratives.” Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014): 5–9.

Loock, Kathleen. „‘The past is never really past’: Serial Storytelling from Psycho to Bates Motel.” Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014): 81–95.

Loock, Kathleen. „Zwischen Jawsmania und Sequelitis: Die Fortsetzungen von Jaws.” Der weiße Hai revisited: Steven Spielbergs Jaws und die Geburt eines amerikanischen Albtraums. Hg. Wieland Schwanebeck. Berlin: Bertz+Fischer, 2015. 231-244.

Loock, Kathleen. „Retro-Remaking: The 1980s Film Cycle in Contemporary Hollywood Cinema.” Multiplicities: Cycles, Sequels, Remakes and Reboots in Film & Television. Hg. Amanda Ann Klein und R. Barton Palmer. Austin, TX: U of Texas P, 2016. 277-298.

Loock, Kathleen. „Sound Memories: ‘Talker Remakes,’ Paratexts, and the Cinematic Past.” The Politics of Ephemeral Digital Media: Permanence and Obsolescence in Paratexts. Hg. Sara Pesce und Paolo Noto. New York: Routledge, 2016. 123-137.

Loock, Kathleen, Hg. Serial Narratives. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014).

Loock, Kathleen und Constantine Verevis. „Remake/Remodel: Introduction.“ Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake/Remodel. Hg. Kathleen Loock und Constantine Verevis. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. 1-15.

Loock, Kathleen und Constantine Verevis, Hg. Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake/Remodel. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012.

Maase, Kaspar. Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden: VS Verlag, 2010.

Maase, Kaspar. Das Recht der Gewöhnlichkeit: Über populäre Kultur. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2011.

Maase, Kaspar. „Populärliteratur.“ Lexikon Literaturwissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Hg. Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam, 2011. 264-268.

Maase, Kaspar. „Bewegliche Grenzen: Überlegungen zur Bestimmung von Populärkultur in der Weimarer Republik.“ Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933. Hg. Jessica Nitsche und Nadine Werner. München/Paderborn: Fink, 2012. 21-35.

Maase, Kaspar. „Populärkultur – Unterhaltung – Vergnügung: Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes.“ Unterhaltung und Vergnügung: Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Hg. Christoph Bareither, Kaspar Maase und Mirjam Nast. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013: 24-36.

Maase, Kaspar. „Warencharakter, Serialität und Bürgerlichkeit. Die Biene Maja als Klassiker deutscher Populärkultur.“ 100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. Hg. Harald Weiss. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2014. 79-96.

Maase, Kaspar. „Unscharfe Begriffe, Unterscheidungen und Familienähnlichkeiten. Zur kulturwissenschaftlichen Theoretisierung des Populären." Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. Festschrift für Elka Tschernokoschewa. Hg. Ines Keller und Fabian Jacobs. Münster, New York: Waxmann, 2015. 99-111.

Maase, Kaspar und Sophie Müller. „Das Sammeln populärer Heftserien zwischen Kanon, Archiv und Fanszene.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 321-338.

Maase, Kaspar, Mirjam Nast und Christoph Bareither, Hg. Unterhaltung und Vergnügung: Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.

Mayer, Ruth. „‚The greatest novelty of the age’: Fu-Manchu, Chinatown, and the Global City.“ Chinatowns in a Transnational World. Myths and Realities of an Urban Phenomenon. Hg. Vanessa Künnemann und Ruth Mayer. New York: Routledge, 2011. 116-134.

Mayer, Ruth. „Image Power: Seriality, Iconicity, and The Mask of Fu Manchu.” Screen 53.4 (Winter 2012): 398-417.

Mayer, Ruth. „Die Logik der Serie: Fu Manchu, Fantômas und die serielle Produktion ideologischen Wissens.“ Pop. Kultur und Kritik I.1 (2012): 136-154.

Mayer, Ruth. Serial Fu Manchu: The Chinese Supervillain and the Spread of Yellow Peril Ideology. Philadelphia: Temple UP, 2013.

Mayer, Ruth. „Machinic Fu Manchu: Popular Seriality and the Logic of Spread.” Journal of Narrative Theory 43:3 (2013): 186-217.

Mayer, Ruth. „Dracula: Die serielle Figur als Medium und Grenzgänger.“ Total: Universalismus und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie. Hg. Ulrike Bergermann und Nanna Heidenreich. Bielefeld: transcript, 2015. 117-134.

Mayer, Ruth. „Die Geburt der Nation als Migrationspraxis: Benedict Andersons Imagined Communities." Schlüsselwerke der Migrationsforschung: Pionierstudien und Referenztheorien. Hg. Julia Reuter und Paul Mecheril. Wiesbaden: Springer VS, 2015. 263-274

Mayer, Ruth. „'Never twice the same': Fantômas' Early Seriality." Modernism/modernity 23:2 (April 2016): 341-364. (Online access).

Mayer, Ruth. „Early Post-Cinema: The Short Form, 1900/2000." Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda. Falmer: REFRAME Books, 2016.

Mayer, Ruth und Shane Denson. „Plurimediality and the Serial Figure.” Theme Week "Popular Seriality." In Media Res, 13. Dez. 2011.

Mayer, Ruth und Shane Denson. „Grenzgänger: Serielle Figuren im Medienwechsel.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 185-203.

Mayer, Ruth und Shane Denson. „Bildstörung: Serielle Figuren und der Fernseher.” Zeitschrift für Medienwissenschaft 7 (2012): 90-102.

Meyer, Christina. „George Benjamin Luks and the Comic Weeklies of the 19th Century.” Journal of Graphic Novels and Comics 3.1 (2012): 69-83.

Meyer, Christina. „Urban America in the Newspaper Comic Strips of the Nineteenth Century: Introducing the Yellow Kid.” ImageText 6.2 (2012). Web. 25. Juli 2012.

Meyer, Christina. „Un/taming the Beast, or Graphic Novels (Re-)Considered." From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Hg. Daniel Stein und Jan-Noël Thon. Berlin-New York: De Gruyter, 2013. 271-299.

Meyer, Christina. „Patriotic Laughter? World War I in British and American Newspaper and Magazine Comics." Heroisches Elend/Misère de l'héroisme/Heroic Memory. Der erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen/La Première Guerre mondiale dans la mémoire intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes/The First World War in the Intellectual, Literary and Artistic Memory of the European Cultures. 2 Vols. Hg. Thomas Stauder und Gislinde Seybert. Frankfurt/M.: Lang, 2013. 1525-1552.

Meyer, Christina. „Topographien des urbanen Raums in Zeitungscomics der Jahrhundertwende." Sehnsucht suchen? Amerikanische Topographien aus komparatistischer Perspektive. Hg. Simone Sauer-Kretschmer und Christian A. Bachmann. Berlin: Chr. A. Bachmann Verlag, 2014. 169-191.

Meyer, Christina und Jens Bonk. „Serializing 'Gravitational Distortions': Techniques of Refutation, Digression and Interruption in The Unwritten." International Journal of Comic Art 15.2 (Fall 2013): 682-701.

Mittell, Jason. „Serial Boxes: DVD-Editionen und der kulturelle Wert amerikanischer Fernsehserien.” Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien. Hg. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid, und Julia Zutavern. Marburg: Schüren, 2011. 133-152. (englische Version dieses Artikels auf Jason Mittells Blog)

Mittell, Jason. „Serial Characterization and Inferred Interiority.” Theme Week "Popular Seriality." In Media Res, 14. Dez. 2011.

Mittell, Jason. „Narrative Komplexität im amerikanischen Gegenwartsfernsehen.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 97-122.

Mittell, Jason. Complex TV: The Poetics of Contemporary Television Storytelling. New York: NYU Press, 2015.

Mittell, Jason und Ethan Thompson, Hg. How To Watch Television. New York: NYU Press, 2013.

Müller, Sophie und Kaspar Maase. „Das Sammeln populärer Heftserien zwischen Kanon, Archiv und Fanszene.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 321-338.

Nast, Mirjam. „Invasion ins Perryversum? Praktiken der Aneignung einer populären Serie.“ Kultur_Kultur: Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen 2011. Hg. Reinhard Johler et al. Tübingen: TVV, 2013: 160-166.

Nast, Mirjam. „‚Leichte‘ Lektüre? Zum Umgang mit Heftromanen zwischen Anstrengung und Vergnügen.“ Unterhaltung und Vergnügung: Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Hg. Christoph Bareither, Kaspar Maase und Mirjam Nast. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013: 167-182.

Nast, Mirjam, Kaspar Maase und Christoph Bareither, Hg. Unterhaltung und Vergnügung: Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.

Rippl, Gabriele, Hg. Handbook of Intermediality, Berlin-Boston: De Gryuter, 2015.

Rippl, Gabriele, Lukas Etter und Stephanie Hoppeler. „Intermedialität in Comics: Neil Gaimans Sandman.Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Hg. Daniel Stein, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva. Bielefeld: transcript, 2009: 53-79.

Rippl, Gabriele und Lukas Etter. „Intermediality, Transmediality, and Graphic Narrative.“ From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Hg. Daniel Stein und Jan-Noël Thon. Berlin-New York: De Gruyter, 2013: 157-179.

Rippl, Gabriele und Lukas Etter. „,Don’t laugh – this ain’t the funny pages’: Comics und bildende Kunst (Alain Séchas, Raymond Pettibon).“ Interpiktorialität. Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge. Hg.Guido Isekenmeier. Bielefeld: transcript, 2013: 261-278.

Rippl, Gabriele und Stephanie Hoppeler. „Continuity, Fandom und Serialität in anglo-amerikanischen Comic Books.“Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Hg. Frank Kelleter, Bielefeld: transcript, 2012: 367-379.

Rippl, Gabriele und Simone Winko, Hg. Metzler Handbuch Kanon und Wertung, Stuttgart: Metzler, 2013.

Schaschek, Sarah. Pornography and Seriality: The Culture of Producing Pleasure. New York: Palgrave Macmillan, 2014.

Scherer, Stefan. „Dichterinszenierung in der Massenpresse: Autorpraktiken in populären Zeitschriften des Realismus – Storm (C. F. Meyer)." Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Hg. Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Heidelberg: Winter, 2011. 229-249.

Scherer, Stefan. „Ein Mann will nach oben.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 119-125.

Scherer, Stefan. „Populäre Künstlichkeit: Tiecks Minnelieder-Anthologie im Kontext der Popularisierungsdebatte um 1800." Rezeptionskulturen: Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hg. Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki. Berlin: de Gruyter, 2012. 89-111.

Scherer, Stefan. „Kulturzeitschriften und ihre Textsorten zur Popularisierung von Technikwissen." Technikfiktionen – Technikdiskurse. Hg. Burkhardt Krause und Simone Finkele. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2012. 187-207.

Scherer, Stefan. Rez. von Das Unterhaltungsstück um 1800: Literaturhistorische Konfigurationen - Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hg Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Arbitrium 1 (2012): 62-67.

Scherer, Stefan. „Vom Familienblatt zum Rundschau-Modell: Die Kulturzeitschrift der Gründerzeit und ihre Textsorten zur Popularisierung von Technikwissen im Rückblick auf Gutzkows Zeitschriftenprojekt Deutsche Revue." Karl Ferdinand Gutzkow: Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Hg. Ute Schneider und Wolfgang Lukas. Bielefeld: Aisthesis, 2013: 125-141.

Scherer, Stefan und Gustav Frank. „Zeit-Texte: Zur Funktionsgeschichte und zum generischen Ort des Feuilletons.“ ZfG 3 (2012): 524-540.

Scherer, Stefan und Gustav Frank. „Mikrodramatik der unscheinbaren Dinge. Hans Falladas soziologischer Blick als Bedingung für Weltbestseller." Hans Fallada. Text+Kritik 200 (2013): 83-93.

Scherer, Stefan und Claudia Stockinger. „‚Unsere kleine Stadt‘: München im Tatort.“ Tatort Stadt: Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Hg. Julika Griem und Sebastian Scholz. Frankfurt / New York: Campus, 2010. 179-199.

Scherer, Stefan und Claudia Stockinger. Tatorte: Eine Typologie zum Realismus des Raums in der ARD-Reihe Tatort und ihre Umsetzung am Beispiel Münchens.“ IASL online. 19. Feb. 2010.

Scherer, Stefan, Christian Hißnauer und Claudia Stockinger. „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort: Ein Untersuchungsdesign zur Integration von Empirie und Hermeneutik.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 143-167.

Scherer, Stefan, Christian Hißnauer und Claudia Stockinger. Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014.

Scherer, Stefan, Christian Hißnauer und Claudia Stockinger. Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Einleitung.” Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Hg. Christian Hißnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bielefeld: transcript, 2014. 7-25.

Scherer, Stefan, Andreas Hirsch-Weber und Daniel Lutz. Relax-a-Cizor und Karussell. Fernsehserien und ihre serielle Aneignung von Technik." Technikreflexionen in Fernsehserien. Hg. Andreas Hirsch-Weber und Stefan Scherer. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015. 5-19.

Scherer, Stefan und Andreas Hirsch-Weber. Hg. Technikreflexionen in Fernsehserien. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015.

Scherer, Stefan, Christian Hißnauer und Claudia Stockinger, Hg. Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Bielefeld: transcript, 2014.

Sielke, Sabine. „Joy in Repetition: Acht Thesen zum Konzept Serialität und zum Prinzip der Serie.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 383-397.

Sielke, Sabine. „‘Joy in Repetition’: The Significance of Seriality for Memory and (Re-)Mediation.” The Memory Effect: The Remediation of Memory in Literature and Film. Hg. Russell Kilbourn und Eleanor Ty. Waterloo: Winfried Laurier P, 2013. 37-50.

Sielke, Sabine. „‘Joy in Repetition’: Popular Culture as Process.” Detective Fiction and Popular Visual Culture. Hg. Cecile Sandten, Gunter Süß und Melanie Graichen. Trier: WVT, 2013. 215-29.

Soller, Bettina. „Fan Fiction Archives as Sites of Cultural Practices.”  Theme Week "Everyday Archives." In Media Res, 25. Okt. 2013.

Soller, Bettina. „Fan Fiction and Soap Operas: On the Seriality of Vast Narratives.” Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1–2 (2014): 191-205.

Stein, Daniel. „Was ist ein Comic Autor? Autorinszenierung in autobiografischen Comics und Selbstporträts.” Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Hg. Daniel Stein, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva. Bielefeld: transcript, 2009, 201-237.

Stein, Daniel. „The Long Shadow of Wilhelm Busch: Max & Moritz and German Comics.“ International Journal of Comic Art 12.2/3 (Fall 2010): 291-308.

Stein, Daniel. Rez. von Comics as a Nexus of Cultures: Essays on the Interplay of Media, Disciplines and International Perspectives. Hg. Mark Berninger, Jochen Ecke und Gideon Haberkorn. Studies in Comics 1.2 (2010): 396-398.

Stein, Daniel. Rez. von Comics and the City: Urban Space in Print, Picture and Sequence. Hg. Jörn Ahrens und Arno Meteling. Studies in Comics 1.2 (2010): 393-395.

Stein, Daniel. „Die Comic Art Collection der Michigan State University: Ein kurzer Bericht.” Comicgesellschaft. ComFor: Gesellschaft für Comicforschung, 15 Aug. 2011.

Stein, Daniel. „Comics Studies in Germany: Where It’s At and Where It Might Be Heading.“ The Comics Forum. Comicsforum.org, 7. Nov. 2011.

Stein, Daniel. „Authorizing Alternative Authorships: The Popular Serialities of Superhero Blockbuster Spoofs.” Theme Week "Popular Seriality.” In Media Res, 16. Dez. 2011.

Stein, Daniel. „The Singing Detective.“ Klassiker der Fernsehserie. Hg. Christian Hißnauer und Thomas Klein. Stuttgart: Reclam, 2012. 190-195.

Stein, Daniel. „The Comic Modernism of George Herriman.“ Crossing Boundaries in Graphic Narratives: Essays on Forms, Series, and Genres. Hg. Jake Jakaitis und James F. Wurtz. Jefferson: McFarland, 2012. 40-70.

Stein, Daniel. „The Black Politics of Newspaper Comic Strips: Teaching Aaron McGruder’s The Boondocks and Keith Knight’s The K Chronicles." Teaching Comics and Graphic Narratives: Essays on Theory, Strategy and Practice. Hg. Lan Dong. Jefferson: McFarland, 2012. 26-39.

Stein, Daniel. „Spoofin’ Spidey—Rebooting the Bat: Immersive Story Worlds and the Narrative Complexities of Video Spoofs in the Era of the Superhero Blockbuster.” Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake/Remodel. Hg. Kathleen Loock und Constantine Verevis. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. 231-247.

Stein, Daniel. „Comicwissenschaft in Deutschland: Ein Einschätzungsversuch von Daniel Stein.“ Comicgesellschaft. ComFor: Gesellschaft für Comicforschung, 2. Jan. 2012.

Stein, Daniel. „Unzuverlässiges Erzählen in Comicserien.“ Comicgesellschaft. ComFor: Gesellschaft für Comicforschung, 28. Mär. 2013.

Stein, Daniel. „Superhero Comics and the Authorizing Functions of the Comic Book Paratext." From Graphic Strips to Graphic Novels: Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Hg. Daniel Stein und Jan-Noël Thon. Berlin: de Gruyter, 2013. 155-189.

Stein, Daniel. „Of Transcreations and Transpacific Adaptations: Investigating Manga Versions of Spider-Man." Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads. Hg. Shane Denson, Christina Meyer und Daniel Stein. London: Bloomsbury, 2013. 145-161.

Stein, Daniel. Rez. von Multicultural Comics: From Zap to Blue Beetle. Hg. Frederick Luis Aldama. Comicgesellschaft. ComFor: Gesellschaft für Comicforschung, 3. Dez. 2012.

Stein, Daniel. Rez. Von Projections: Comics and the History of Twenty-First-Century Storytelling, Jared Gardner. Amerikastudien/American Studies 58.1 (2013): 171-74.

Stein, Daniel. Rez. von Comic Books and American Cultural History: An Anthology. Hg. Matthew Pustz. Transformative Works and Cultures 13 (2013).

Stein, Daniel. „Popular Seriality, Authorship, Superhero Comics: On the Evolution of a Transnational Genre Economy.” Media Economies: Perspectives on American Cultural Practices. Hg. Marcel Hartwig, Evelyne Keitel und Gunter Süß. Trier: WVT, 2014. 133-57.

Stein, Daniel. „Race, Gender, Sex, Class, Nation: Serienpolitik zwischen Sehnsucht und Heimsuchung in Ludwig von Reizensteins Die Geheimnisse von New-Orleans (1854–1855).” Sehnsucht suchen? Amerikanische Topographien aus komparatistischer Perspektive. Hg. Simone Sauer-Kretschmer und Christian A. Bachmann. Berlin: Chr. A. Bachmann Verlag, 2014. 39-69.

Stein, Daniel. Rez. von Serialization in Popular Culture. Hg. Robert Allen und Thijs van den Berg. Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014): 211-212.

Stein, Daniel. „A Conversation about Comics and Police Brutality with American Cartoonist Keith Knight.” Gesellschaft für Comicforschung, 16. März, 2015.

Stein, Daniel. „Comics and Graphic Novels.” Intermediality: Literature–Image–Sound–Music. Hg. Gabriele Rippl. Berlin: De Gruyter, 2015. 420-438.

Stein, Daniel. „Erzähl es noch einmal. Sicherheit in einer unüberschaubaren Welt – oder weshalb uns Serien nicht mehr loslassen." Neue Zürcher Zeitung 199 (2016): 51. Online: „Erzählstrategien im Fernsehen. Weshalb uns TV-Serien nicht mehr loslassen." Neue Zürcher Zeitung, 27. Aug. 2016.

Stein, Daniel, Shane Denson und Christina Meyer. „Introducing Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads.“ Introduction: Ludic Seriality, Digital Seriality. Hg. Shane Denson, Christina Meyer und Daniel Stein. London: Bloomsbury, 2013. 1-12.

Stein, Daniel, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva. „Birth of a Notion: Comics als populärkulturelles Medium.” Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Hg. Daniel Stein, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva. Bielefeld: transcript, 2009, 7-27.

Stein, Daniel und Jan-Noël Thon. From Comic Strips to Graphic Novels: Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Berlin: De Gruyter, 2013.

Stein, Daniel und Jan-Noël Thon. „Introduction: From Comic Strips to Graphic Novels." From Graphic Strips to Graphic Novels: Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Hg. Daniel Stein und Jan-Noël Thon. Berlin: de Gruyter, 2013. 1-25.

Stein, Daniel und Frank Kelleter. „Great, Mad, New: Populärkultur, serielle Ästhetik und der frühe amerikanische Zeitungscomic.” Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Hg. Daniel Stein, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva. Bielefeld: transcript, 2009, 81-117.

Stein, Daniel und Frank Kelleter. „Autorisierungspraktiken seriellen Erzählens: Zur Gattungsentwicklung von Superheldencomics.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 259-290.

Stein, Daniel, Christina Meyer und Micha Edlich. „Introduction: American Comic Books and Graphic Novels.“ American Comic Books and Graphic Novels. Hg. Daniel Stein, Christina Meyer und Micha Edlich. Themenheft von American Studies/Amerikastudien 56.4 (2011): 501-529.

Stein, Daniel und Lukas Etter. „Comictheorie und Forschungspositionen.” Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. Hg. Julia Abel und Christian Klein. Stuttgart: Metzler, 2015. 107-126.

Stein, Daniel, Shane Denson und Christina Meyer, Hg. Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads. London: Bloomsbury, 2013.

Stein, Daniel, Stephan Ditschke und Katerina Kroucheva, Hg. Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld: transcript, 2009.

Stein, Daniel, Christina Meyer und Micha Edlich, Hg. American Comic Books and Graphic Novels. Themenheft von Amerikastudien/American Studies 56.4 (2011).

Stockinger, Claudia. „Die Interessantheit des Abweichenden: Darstellungen des Katholizismus in der ARD-Reihe Tatort.“ Stimmen der Zeit 229 (2011): 838-848.

Stockinger, Claudia. „Die Religion im Tatort." Kirchen Zeitung: Sonderveröffentlichung der Badischen Neuesten Nachrichten, 20. Jul. 2012: 24.

Stockinger, Claudia. „Die Logik seriellen Erzählens: Der Groschenroman." Die Logik der Prosa: FS Albert Meier. Hg. Astrid Arndt, Christoph Deupmann und Lars Korten. Göttingen: V&R unipress, 2012. 91-106.

Stockinger, Claudia. „Das Kreuz im Tatort: Wie erscheint das Katholische im Krimi?" Katholisches Sonntagsblatt: Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 7, 12. Feb. 2012: 38-39.

Stockinger, Claudia. „Tatort am Sonntag. Religion in der ARD-Kultserie“. zur debatte 2/2013. 45-48.

Stockinger, Claudia. Schuld, Sühne, Humor. Der Tatort als Spiegel des Religiösen. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 2013.

Stockinger, Claudia, Christian Hißnauer und Stefan Scherer. „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort: Ein Untersuchungsdesign zur Integration von Empirie und Hermeneutik.“ Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012. 143-167.

Stockinger, Claudia, Christian Hißnauer und Stefan Scherer. Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014.

Stockinger, Claudia, Christian Hißnauer und Stefan Scherer. Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Einleitung.” Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Hg. Christian Hißnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bielefeld: transcript, 2014. 7-25.

Stockinger, Claudia und Stefan Scherer. Tatorte: Eine Typologie zum Realismus des Raums in der ARD-Reihe Tatort und ihre Umsetzung am Beispiel Münchens.“ IASL online. 19. Feb. 2010.

Stockinger, Claudia und Stefan Scherer. „‚Unsere kleine Stadt‘: München im Tatort.“ Tatort Stadt: Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Hg. Julika Griem und Sebastian Scholz. Frankfurt / New York: Campus, 2010. 179-199.

Stockinger, Claudia, Christian Hißnauer und Stefan Scherer, Hg. Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort. Bielefeld: transcript, 2014.

Sudmann, AndreasBullet Time and the Mediation of Post-Cinematic Temporality.” Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda. Falmer: REFRAME Books, 2016.

Sulimma, Maria. Rez. von Migrantinnen in den Medien - Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption, Annika Bach, Katharina Fritsche und Margreth Lünenborg. Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (2012).

Sulimma, Maria. „Ein Aufschrei ohne Konsequenzen?" Göttinger Institut für Demokratieforschung. Crosspost: Cicero Online – Magazine für politische Kultur, 8. März 2013.

Sulimma, Maria. Tagungsbericht: „Popular Seriality," 6.-8. Juni 2013. Zeitschrift für Medienwissenschaft. August 2013.

Sulimma, Maria. „The Fanboy next Door: Whedon and his Appeal to self-professed Geeks.” Theme Week "Much Ado About Joss Whedon." In Media Res, 2. Okt. 2013.

Sulimma, Maria. Die anderen Ministerpräsidenten – Geschlecht in der printmedialen Berichterstattung über Berufspolitik. Berlin: LIT Verlag 2014.

Sulimma, Maria. „'Did you shoot the girl in the street?' – On the Digital Seriality of The Walking Dead.“ Digital Seriality. Themenheft von Eludamos: Journal for Computer Game Culture. Eludamos 8 (2014): 83-100.

Sulimma, Maria. „Simultaneous Seriality: On the Crossmedia Relationship of Television Narratives.” Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1-2 (2014): 127-143.

Sulimma, Maria. Rez. von Cable Guys: Television and Masculinities in the 21st Century, Amanda Lotz. Serial Narratives. Hg. Kathleen Loock. Themenheft von Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014): 212-213.

Sulimma, Maria. Rez. von Cable Guys: Television and Masculinities in the 21st Century, Amanda Lotz. Critical Studies in Media Communication Podcast Series, März 2015.

Sulimma, Maria und Bettina Soller. „'It’s a great time to be a woman in politics!' - Serielle Verhandlungen von Politikerinnen als Protagonistinnen von US-Fernsehserien." Indes – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4 (2014): 78-88.

Sulimma, Maria und Bettina Soller. „'I can't identify myself as a woman! People can't know that!' – Female Protagonists in Current Political Drama and Comedy." Theme Week “Representing Democracy.” In Media Res, 4. Nov. 2014.


Im Erscheinen

Brasch, Ilka und Ruth Mayer. „Modernity Management: 1920s Cinema, Mass Culture and the Film Serial.“ Screen 57.3. (2016, im Erscheinen).

Brinker, Felix. „Transmedia Storytelling in the 'Marvel Cinematic Universe' and the Logics of Convergence-Era Popular Seriality.” Making the Marvel Universe: Transmedia and the Marvel Comics Brand. Hg. Matt Yockey (im Erscheinen).

Denson, Shane. Seriality & Mediality: Figuring Serial Trajectories in Popular Culture. Habilitation. Leibniz: University of Hannover (in Vorbereitung).

Denson, Shane und Andreas Jahn-Sudmann. „Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Denson, Shane und Ruth Mayer. „Spectral Seriality: The Sights and Sounds of Count Dracula.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Hämmerling, Christine. „Verhandlungen in Geschmackssachen: Wertzuschreibungsprozesse unter Kreativen und Produzierenden der Krimireihe Tatort“ Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen Hg. Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast. Würzburg: Königshausen &
Neumann, 2014. 165-176.

Hämmerling, Christine und Mirjam Nast. „Popular Seriality in Everyday Practice: Perry Rhodan and Tatort.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Hißnauer, Christian. „Das andere Wirken eines Fernsehspielchefs: Egon Monks Einfluss auf die Zweite Hamburger Schule des Fernsehdokumentarismus. Die Hamburgische Dramaturgie der Medien. Egon Monk: Autor, Regisseur, Produzent. Hg. Julia Schumacher und Andreas Stuhlmann. Marburg: Schüren, 2015 (im Erscheinen).

Hißnauer, Christian. „The Good, the Bad and the Ugly. Dokumentarfilm, Fernsehdokumentarismus und Reality TV: Abgrenzungspraxen im dokumentarischen Feld.“ Medienkulturen des Dokumentarischen. Hg. Carsten Heinze und Thomas Weber. (Im Erscheinen).

Hißnauer, Christian. „Die Geschichte ist weitergegangen - die im wirklichen Leben.“ Real-Life-Storytelling und die dreifache Formstruktur nicht-fiktionaler Serialität. Hg. Daniel Klug, et al. Fernsehrealität und Scripted Reality (AT). Baden-Baden: Nomos. (Im Erscheinen).

Hißnauer, Christian. Personen beschreiben, Leben erzählen. Die Fernsehporträts von Georg Stefan Troller und Hans-Dieter Grabe. Wiesbaden: Springer VS, 2017 (im Erscheinen).

Hißnauer, Christian. "Eine neue Heimat? Von den Familienchroniken der 1970er und 1980er Jahre zum Serienevent-Fernsehen: Weissensee, Tannbach, Deutschland 83 und die Suche nach einer gesamtdeutschen Identität." Geschichte als TV-Serie/History as TV-serial. Hg. Edgar Lersch und Reinhold Viehoff Sonderheft der Zeitschrift SPIEL (im Erscheinen).

Hißnauer, Christian und Christine Hämmerling. „‚Es stimmt da eigentlich gar nichts, außer dass wir morgens auch einen Kaffee trinken': Polizeiarbeit im Tatort aus der Perspektive von Zuschauern, Polizisten und dramaturgisch-narrativen Erfordernissen." Polizeikrimi und Wirklichkeit. Hg. Heidi Mescher und Jens-Peter Geuther. Münster: LIT, 2014 (im Erscheinen).

Jahn-Sudmann, Andreas. „Watching Lost and Experiencing Outbidding (Überbietung) as a Serial Form." LOST in Media. Hg. Benjamin Beil, Herbert Schwaab und Daniela Wentz. Berlin: LIT, 2014 (im Erscheinen).

Jahn-Sudmann, Andreas und Shane Denson. „Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Kelleter, Frank. „Five Ways of Looking at Popular Seriality.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Kelleter, Frank. „Introduction.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Kelleter, Frank, Hg. Media of Serial Narrative. (im Erscheinen).

Kelleter, Frank und Kathleen Loock. „Hollywood Remaking as Second-Order Serialization.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Loock, Kathleen. Rez. von Making and Remaking Horror in the 1970s and 2000s: Why Don’t They Do It Like They Used To?, David Roche. Film Studies 13 (Herbst 2016, im Erscheinen).

Loock, Kathleen. „Remaking Funny Games: Michael Haneke’s Cross-Cultural Experiment.” Transnational Film Remakes. Hg. Iain Robert Smith und Constantine Verevis. Edinburgh: Edinburgh UP, 2016 (im Erscheinen).

Loock, Kathleen. „Adaption und Serialität.” Adaption. Band 7 von Grundthemen der Literaturwissenschaft. Hg. Rainer Emig und Lucia Krämer. Berlin: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen).

Loock, Kathleen und Frank Kelleter. „Hollywood Remaking as Second-Order Serialization.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Mayer, Ruth. „Serielle Synchronizität: Zeitmanagement im  US-amerikanischen Film Serial der 1920er Jahre.” De-Synchronisieren: Leben im Plural. Hg. Gabriele Brandstetter, Anne Schuh, and Kai van Eikels. Hannover: Wehrhahn, 2017 (im Erscheinen).

Mayer, Ruth, and Ilka Brasch. „Modernity Management: 1920s Cinema, Mass Culture and the Film Serial.” Screen 57:3 (Herbst 2016, im Erscheinen).

Mayer, Ruth und Shane Denson. „Spectral Seriality: The Sights and Sounds of Count Dracula.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Meyer, Christina. „Popular Culture, Visual Culture." Approaches to American Studies. Hg. Eva Boesenberg, Martin Klepper und Antje Dallmann, 2015 (im Erscheinen).

Meyer, Christina. „How to Use 19th Century Newspaper Comic Supplements in the English Classroom." The Future Past of Comics. Hg. Jared Gardner. Ohio State UP (im Erscheinen).

Meyer, Christina. „Serial Entertainment / Serial Pleasure: The Yellow Kid.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Meyer, Christina. „Medial Transgressions: Sheet Music – Theater – Advertising." Mediality and Materiality of Contemporary Comics. Themenheft der Zeitschrift Journal of Graphic Novels and Comics. Hg. Jan-Noël Thon und Lukas Wilde. London: Routledge (im Erscheinen).

Mittell, Jason. „The Ends of Serial Criticism.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Nast, Mirjam. Perry Rhodan lesen. Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie. Bielefeld: transcript, (2017, in Vorbereitung).

Nast, Mirjam und Christine Hämmerling. „Popular Seriality in Everyday Practice: Perry Rhodan and Tatort.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

O’Sullivan, Sean. „The Inevitable, the Surprise, and Serial Television.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Rippl, Gabriele und Stephanie Hoppeler. „Narrating Radioactivity: Representations of Nuclear Disasters and Precarious Lives in Anglophone Comic Books and Graphic Novels." Precarious Lives. Hg. Barbara Korte. Heidelberg: Winter, 2014 (im Erscheinen).

Scherer, Stefan und Gustav Frank. „Feuilleton und Essay in periodischen Printmedien des 19. Jahrhunderts. Zur funktionsgeschichtlichen Trennung um 1870." Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert Vergessene Konstellationen der literarischen Kommunikation zwischen 1840 und 1885. Hg. Katja Mellmann und Jesko Reiling, 2015 (im Erscheinen).

Scherer, Stefan und Claudia Stockinger. „Archive in Serie. Literatur- und Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts.“ Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts. Hg. Daniela Gretz und Nicolas Pethes, 2015 (im Erscheinen).

Stein, Daniel. „Serial Politics in Antebellum America: On the Cultural Work of the City Mystery Genre.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).

Stein, Daniel. „Transatlantic Politics as Serial Networks in the German-American City Mystery Novel, 1850-1855.” Traveling Traditions: Nineteenth-Century Cultural Concepts and Transatlantic Intellectual Networks. Hg. Erik Redling. Berlin: De Gruyter, 2016 (im Erscheinen). 249-267.

Stockinger, Claudia. „Pater Benedict/Bruno von Rhaneck und Martin Luther. Zur Kookkurrenz von fiktionalen und faktualen Artikeln in Die Gartenlaube.“ Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hg. Magdalena Bachmann, Gunhild Berg und Michael Pilz. Heidelberg: Winter, 2015 (im Erscheinen).

Stockinger, Claudia und Stefan Scherer. „Archive in Serie. Literatur- und Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts.“ Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts. Hg. Daniela Gretz und Nicolas Pethes, 2015 (im Erscheinen).

Sudmann, Andreas und Christoph Engemann, Hg. Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Bielefeld: transcript, 2017 (im Erscheinen).

Sulimma, Maria. „Not That Kind of Comedian? Lena Dunham’s Uncomfortable Humor and Feminism.” Hysterical! Women in American Comedy. Hg. Linda Mizejewski und Victoria Sturtevant (im Erscheinen).

Verevis, Constantine. „New Millennial Remakes.” Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter (im Erscheinen).