Press Expand all Collapse all
Press Release of the Freie Universität Berlin, 14 June 2016.
Press Release of the University of Göttingen, 10 October 2013.
Press Release of the Freie Universität Berlin, 1 October 2013.
Press Release of the University of Göttingen, 12 June 2013.
Press Release of the University of Göttingen, 3 June 2013.
Press Release of the University of Göttingen, 2 May 2013.
Press Release of the German Research Foundation (DFG), 2 May 2013.
Press Release of the University of Göttingen, 31 March 2011.
Press Release of the University of Göttingen, 12 May 2010.
Press Release of the German Research Foundation (DFG), 3 May 2010.
Antje Hildebrandt, "Panorama 'Tatort'-Forscher. 'Radikale Meinungen sind im TV nicht vertretbar.'" (Interview with Christian Hißnauer ). Die Welt , 3. Juni 2016.
Antje Hildebrandt, "Das Ritual: 'Tatort' gucken." (Interview with Christian Hißnauer ). Stuttgarter Zeitung , 30 April 2016.
Louisa Bauss, "Phänomen Tatort." (Interview with Christian Hißnauer ). Calwer Notizen , 21 April 2016.
Michael D. Regan, "What ‘The Wire’ can teach us about storytelling." PBS NewsHour , 10 April 2016.
Alem Grabovac, "Kommissare, die sich scheiße finden." (Interview with Christian Hißnauer ). taz , 27 Märch 2016.
Eva Thöne, "Abschied von der Lieblingsserie: Bitte, geh nicht!" (Interview with Bettina Soller ). bento , 18 January 2016.
François Werner, "Wer bin ich? Frage des Formats an sich selbst." (Interview with Stefan Scherer ). tatort-fundus , 27 December 2015.
Carolin Gasteiger, "Wenn Kommissare fremdgehen – Wandel in ARD-Krimis." Süddeutsche Zeitung, 24 March 2015.
Julian Daum, "Mit Batman im Lesesaal." Furios – Studentisches Campus Magazin an der FU Berlin , 10 February 2015.
Martin Hartwig, "Die Zeitschrift "INDES" hat populäre Politserien analysiert." Deutschlandradio Kultur , 2 February 2015.
Katharina Klocke, "Dschungelcamp: Keine Krone für Siemoneit-Baum." (Björn Lorenz interviews Christian Hißnauer ). Göttinger Tageblatt, 31 January 2015.
Heiko Roloff, Dirk Hempel, "US-Serienstar aus „Homeland“.Warum mag keiner die CIA, aber alle lieben Carrie? BILD erklärt, was der Folter-Skandal des US-Geheimdienstes mit der beliebten US-Serie zu tun hat." (Interview with Andreas Jahn-Sudmann ). BILD , 11 Dezember 2014.
Annika Middeldorf, "Mit Superman in der Bibliothek. Die Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts hat eine neue Comic-Sammlung." campus.leben , 3 December 2014.
Julika Griem, "Ein amerikanisches Nirgendwo." Frankfurter Allgemeine Zeitung , 26 November 2014.
Annika Middeldorf, "Mad Men oder Sopranos? Frank Kelleter forscht zu US-amerikanischen TV-Serien / Vortrag am 26.11. im „Museum The Kennedys“ in Berlin-Mitte." campus.leben , 25 November 2014.
Lars von Törne, "Mit Superman und Donald im Lesesaal." Tagesspiegel , 24 November 2014.
Anne Fromm, "Datingbörse für Filmliebhaber." taz , 20 November 2014.
Monika Büdel, "Professor Stefan Scherer aus Frammersbach erforscht »Tatort«" (Interview with Stefan Scherer ). Main-Echo , 17 October 2014.
Katholische Kirchengemeinde St. Michael Göttingen, „"Es geht um Erlösung." Was sagt der TATORT über die Religion der Deutschen aus?" (Companion article for lecture by Claudia Stockinger ). Samiki , 07.10.2014.
Witzke, Anja, "‚Ein Motor der Kommunikation‘. TV-Serien sind erfolgreich wie noch nie: Der Wissenschaftler Daniel Stein erklärt, was uns an ihnen fasziniert.“ Donaukurier , 15-17 August 2014, p. 19.
Anne Golling, "Warum floppen bei uns so viele Serien?" Berliner Kurier , 10 August 2014.
Lisa Ludwig, "Deutschland ist einfach zu langweilig, um gute Serien zu produzieren." (Interview with Daniel Stein ). Vice , 29 July 2014.
Katharina Frohne, "Forscher über TV-Serien - Unendliche Geschichten." Süddeutsche Zeitung, 22 July 2014, p. 31.
Rodrigo Zuleta, "El Tatort , un rito policiaco alemán de más de cuatro décadas." (Interview article with Stefan Scherer ). El Universal [Caracas], 19 July 2014.
Frank L. Aures, "Das goldene Zeitalter. Was wir schon länger ahnten, ist nur tatsächlich wissenschaftlich bewiesen: Der Tatort ist heute als Reihe so gut wie nie zuvor." (Interview article with Stefan Scherer ). TV-Spielfilm 16 (2014), p. 8-10.
Alexander Kühn, "Wir Couch-Kommissare. Lange galt der ARD-Krimi als piefiges Überbleibsel vergangener Zeiten. Inzwischen versammeln sich sonntags fast zehn Millionen Zuschauer vor dem Bildschirm. Wie macht die Reihe das?" (interview article with sections on Stefan Scherer ). Der Spiegel 23 , 2 June 2014, p. 58-66.
Alexander Karl, „Warum Casting-Shows Tränen brauchen." (Interview with Christian Hißnauer ) schwaebische.de , 8 May 2014.
Kristine August and Lilith C. Paul, "Welche Rolle spielt die Wissenschaft im Tatort ?“ Helmholtz-Gesellschaft, 28 March 2014.
Rembert Unterstell, "Satchmo und Superman." DFG Magazin Forschung , January 2014.
John Hendren, "US state unveils largest cartoon museum.” Al Jazeera , 13 January 2014.
Editorial department, "Immer wieder sonntags. Ein Karlsruher Professor untersuchte den Tatort .“ Der Sonntag [Sunday newspaper of Badischen Neuesten Nachrichten ], 16. Jg., Nr. 52, 29. December 2013, p. 4.
Sophie Krause and Mara Bierbach, "Härter, schneller, stärker." Furios, 9 December 2013.
AFP, "Germany’s four-decade weekly TV date with murder.” The Citizen , 9 December 2013.
Agence France Presse, "Decades-old ‘Tatort’ a much awaited German TV series.” Arab News , 9 December 2013.
AFP, "Alemania lleva 40 años mirándose en la tele con "Tatort." Terra , 8 December 2013.
AFP, "Germans tune in for dose of murder mystery.” The Local , 8 December 2013.
AFP, "Germany’s four-decade weekly TV date with murder.“ Gulf News , 8 December 2013.
Dorothee Barsch, "Besorgte Versorger – die neuen alten TV-Väter." http://ermag.de /, 7 November 2013.
Willy Storck, "Am Ende muss der Fall gelöst sein.“ Die Rheinpfalz Nr. 273, 25 November 2013.
Barbara Reye, "Die Moral steht beim Tatort im Vordergrund. Forscher Stefan Scherer sagt, die Krimiserie Tatort vermittle Vertrauen in die bürgerliche Ordnung.“ (interview with Stefan Scherer ). Tages-Anzeiger, Zürich , 26 October 2013, p. 44.
Michael Chaney, "An interview with the editors of Transnational Perspectives on Graphic Narratives." michaelalexanderchaney.com , 24 October 2013.
"Der Tatort ist unverwüstlich.“ (Interview mit Stefan Scherer) Frankfurter Rundschau , 18 October 2013.
"2,15 Millionen Euro für Göttinger Serienforschung." HNA.de , 10 October 2013.
Anika Greve-Dierfeld, [DPA-article on Tatort -researcher Stefan Scherer ; available in several Austrian and German newspapers as from 1 October 2013, see google „tatort scherer“.
Ute Strunk, "Tatort. Seit mehr als 40 Jahren erreicht die Reihe am Sonntagabend Traumquoten. Wir gehen dem Erfolgsgeheimnis und dem Wandel der Zeit auf die Spur.“ (Interview with Stefan Scherer ) Journal. Das Wochenend-Magazin der Rhein Main Presse , 31 August 2013.
Ingrid Vollmer, "Den „Tatort“ im Fadenkreuz. Karlsruher Professor analysiert Krimi-Serie.“ Badische Neueste Nachrichten , Nr. 192, 20. August 2013, p. 7; reprinted in: Stuttgarter Nachrichten , 17 September 2013.
Thomas Kopietz, "Die Haare des Kommissars. Göttinger Forscher untersuchen die ARD-Reihe „Tatort“ – es geht auch um Einzelheiten.“ (Feature and interview with Christian Hißnauer ) Northeimer Neueste Nachrichten, 5. Juli 2013.
Matthias Dell, "Guck mal, hier liegt ja Bedeutung rum." Freitag Online , 27 June 2013.
Sandra Zistl, "Leitmeyr fährt BMW, Thiel Fahrrad: Was ihre Autos über die Tatort -Kommissare verraten." Focus Online , 26 June 2013.
Martin Maurach, "Was ist los im Tatort ? Wie die Wissenschaft die ARD-Krimireihe dekliniert." Frankfurter Allgemeine Zeitung , 25 June 2013: 31.
"Pathologie ist heute Standard. Interview: Wissenschaftler Christian Hißnauer über die Göttinger „Tatort“-Tagung." HNA Kassel-Ost , 25 June 2013.
"Pathologie ist heute Standard. Interview: Wissenschaftler Christian Hißnauer über die Göttinger „Tatort“-Tagung." HNA Waldeckische Allgemeine , 25 June 2013.
Jens Schneider, "Schüsse im Elfenbeinturm. Wissenschaftler analysieren in Göttingen den Tatort ." Süddeutsche Zeitung , 24 June 2013: 23.
Jens Schneider, "Wissenschaftliche Tagung zum Tatort : Wie der Wagen, so der Kommissar." Süddeutsche.de , 24 June 2013.
"Forscher: ‘Tatort‘ ist ein Ritual für Sonntagabend.“ Digitalfernsehen.de , 23. Juni 2013.
"Forscher: ARD-Tatort bleibt durch Erneuerung zukunftsfähig." Schwäbische.de , 22 June 2013.
"TV-News: Tatort erforscht." BZ , 21 June 2013.
"Warum der Tatort nicht aus der Mode kommt." T-Online , 21 June 2013.
Heike Hupertz, "Neuer Tatort vom Bodensee: Keine Hochzeit und so mancher Todesfall." FAZ.net , 21 June 2013.
Ilse Stein, "Internationale Tatort -Tagung." Göttinger Tageblatt , 21 June 2013: 32.
"Göttingen: Tatort -Experte kritisiert Lena Odenthal." RP Online , 21 June 2013.
Matthias Brunnert, "ARD: Warum Tatort nicht aus der Mode kommt." Mitteldeutsche Zeitung , 20 June 2013.
Marie Wehrhahn, "Mord ist sein Hobby: KIT-Professor Stefan Scherer ist Tatort -Forscher." ka-news.de , 16 June 2013.
Daniel Bouhs, "Einschaltquoten: Nutzt Twitter dem Tatort ?" Zeit Online , 14 June 2013.
Tobias, "Tatort an der Uni – Große Tagung in Göttingen." Tatort-blog.de , 13 June 2013.
Claudia Schmid, "Internationale Tagung zur ARD-Reihe Tatort ." Kriminetz , 13 June 2013.
Francois Werner, "Tatort Göttingen: Erste internationale wissenschaftliche Tagung zum Krimi-Klassiker." Tatort-Fundus , 13 June 2013.
"Boerne und Thiel unter der Lupe: Wissenschaftler diskutieren über Tatort ." Hessische-Niedersächsische Allgemeine / HNA.de , 12 June 2013.
"Krimiserie Tatort : Tagung an der Uni." Göttinger Tageblatt , 12 June 2013.
Stine Wetzel, "Sonntag ist Tatort -Tag." Punkt Magazin: Das Wirtschaftsmagazin , 11 June 2013.
"Preis für Experten der amerikanischen Populärkultur." Hessische-Niedersächsische Allgemeine / HNA.de , 3 May 2013.
"Wichtiger Preis für Göttinger Wissenschaftler Daniel Stein." Göttinger Tageblatt , 2 May 2013.
Stine Wetzle, „Sonntag ist Tatort Tag. Ist vom „Tatort“ die Rede, wird oft und gerne der Begriff „Kult“ bemüht. Wie aber ist die einst gelbstichige Fernsehreihe zu dieser Ehre gekommen? Dem Kultkrimi auf der Spur.“ (With statements by Christian Hißnauer , Rainer Winter, and Christine Hämmerling ) PUNKTmagazin , Mai/Juni 2013, S. 78-81.
Katrin Schlusen, "Deutschlands TV-Kommissare.“ Deutsche Welle (online), 10 April 2013.
Anders Ellebæk Madsen, "TV-Fiktion mangler tro: Religiøs virkelighed burde være del af tv-virkelighed." Kristeligt Dagblad , 25 March 2013.
Carolin Weiß, "Tatort : Til Schweiger nervt Forscher und PZ-Kolumnist." Pforzheimer Zeitung / PZ-news.de (Interview with Stefan Scherer and Thomas Kurtz), 15 March 2013.
Corina Bohner, "Dem Tatort-Erfolgskonzept auf der Spur. Am KIT untersucht Stefan Scherer die erfolgreiche Krimi-Reihe im deutschen Fernsehen.“ Boulevard Baden Nr. 48, 15. Jg., 25 November 2012.
Alexander Karl, “Fiktive Realität.” media-bubble.de: Ein medienkritischer Blog (Interview with Christian Hißnauer), 11 November 2012.
N.N., "Absolutes Alleinstellungsmerkmal. Bislang umfassendste Untersuchung beschäftigt sich mit den Tatort- Krimis." Badische Neueste Nachrichten , 23 August 2012.
Henry Jenkins, "How I Spent My Summer Vacation (Part 1): Germany.” Confessions of an Aca-Fan (Blog), 7 August 2012.
Martin Schmitz-Kuhl, "Wissen schafft allerlei." Hundert: Jubiläumsmagazin der Deutschen Nationalbibliothek 3 / 2012: 26-29 (see: "Zehnpfennig-Bibliothek", p. 28, article about sub-project 6).
Ekkhard Kern, "Widerlinge dringend gesucht. Bizarre Charaktere, mehr Tempo und Multi-media: Wie Europas Sender den Erfolg amerikanischer TV-Serien kopieren wollen.“ (with statements by Gabriele Schabacher and Christian Hißnauer ) Die Welt , 4 July 2012, p. 22.
Kathleen Fitzpatrick, "Blogs as Serialized Scholarship.“ Planned Obsolescence (blog), 12 July 2012.
Domenica Riecker-Schwörer, "Der Tatort-Forscher." LooKIT 2 / 2012: 36-38.
Kathleen Fitzpatrick, "Unpopular Seriality." Planned Obsolescence (blog), 17 June 2012.
"Der Schamane in Las Vegas: Heinrich Detering über Elvis Presley.“ The Memphis Flash (blog), 6 June 2012.
Sigrun Galter, "Das neu erwachte Interesse am Comic? Zur Rolle der Literaturwissenschaft in der deutschen Comicforschung,“ literaturkritik.de , Nr. 6, June 2012, May 31, 2012.
Sabine Kleyboldt, "Im Namen des Tatorts : Wissenschaftlerin untersucht 'das Katholische' im TV-Kultkrimi." Der Sonntag , 19 April 2012.
Charlotte Morgenthal, "Forschungsergebnisse: Der heilige Mord -- viel Religion im Tatort ." Welt Online , 19 April 2012.
Sabine Kleyboldt, "Der Krimi und die Kirche: Wissenschaftliche Untersuchung über 'Das Katholische im Tatort ’ gibt den Machern gute Noten.“ Westfälische Nachrichten 90 (2012): 9, 17 April 2012.
Ralf Stieber, "Tatort -Forscherin Claudia Stockinger erhält Bad Herrenalber Akademiepreis 2012.” Evangelische Landeskirche in Baden, ekiba.de , 16 April 2012.
Sabine Kleyboldt, "Im Namen des Tatorts : Wissenschaftlerin untersucht 'das Katholische' im TV-Kultkrimi." Konradsblatt 16 (2012): 48, 15 April 2012.
Jörn Barke, "Rolle der Religion im Tatort untersucht: Göttinger Germanistin findet viele katholische, aber kaum protestantische Bezüge." Göttinger Tageblatt , 14 April 2012: 35.
Stefanie Behnke, "Von Kommissaren und Kirchenmännern: Göttinger Germanistikprofessorin erforscht die Rolle der Religion im Tatort ." www.katholische-kirche-goettingen.de, 12 April 2012.
Christoph Hämmelmann, "Die Kirche als mysteriöse Mordkulisse: Wie schneidet der Katholizismus im ARD-Tatort ab? Eine Wissenschaftlerin hat in diesem Fall ermittelt." Die Rheinpfalz , 10 April 2012.
Sabine Kleyboldt, "Im Namen des Tatorts : Wissenschaftlerin untersucht 'das Katholische' im TV-Kultkrimi." www.katholisch.de , 8 April 2012.
Sabine Kleyboldt, "Im Namen des Tatorts : Das Katholische im TV-Kultkrimi. Deutsche Wissenschaftlerin untersuchte den Tatort auf Bibelzitate, Rituale und Co." www.kathweb.at , 6 April 2012.
Domenica Riecker-Schwörer, „Der Tatort-Forscher.“ looKIT. Das Magazin für Forschung, Lehre und Innovation , 2 (2012), p. 36-38; reprinted in: Südwestpresse , 29 June 2013, p. 57.
Ralf Stieber, "Religion im Tatort. Interview mit der Akademiepreisträgerin Prof. Dr. Claudia Stockinger.“ ekiba intern 10 (2012), p. 8.
"Transzendenz im Tatort ." Pro: Christliches Medienmagazin , 14 December 2011.
Sinem Derya Kiliç, "Religioserialität: Gottes Werk und Teufels Beitrag. Wie der Tatort den Katholizismus präsentiert." Frankfurter Allgemeine Zeitung , 14 December 2011.
Ralf Stieber, "Sittengemälde der sich ändernden Zeiten: Die Evangelische Akademie Bad Herrenalb nahm bei einer Tagung die Krimiserie Tatort ins Fadenkreuz." Badische Neueste Nachrichten , 15 / 16 October 2011.
Sinem Derya Kiliç, "Erst kommt die Spurensicherung, dann die Obduktion, dann erst Theorie." Frankfurter Allgemeine Zeitung , 12 October 2011.
"Was der Tatort über die deutsche Mentalität aussagt." Berliner Morgenpost , 11 October 2011.
Marc Reichwein, "Was der Tatort über die Deutschen sagt." Die Welt , 11 October 2011.
Ralf Stieber, "Mehr Interesse an Religion auch im Tatort : Akademietagung zur Krimiserie Tatort ." Evangelische Landeskirche in Baden, ekiba.de , 10 October 2011.
Daniel Stein, "Comic-Projekte der DFG-Forschungsgruppe 'Ästhetik und Praxis populärer Serialität.'" ComFor (Gesellschaft für Comicforschung), 10 October 2011.
Sven Wiebeck, "Tatort : Die Republik im Fadenkreuz.“ News.de , 10 October 2011.
Horst Hermann von Allwörden, "... Kaspar Maase über Hefte, Schund, Perry und Forschung." Zauberspiegel , 19 June 2011.
Horst Hermann von Allwörden, "... Shane Denson über Frankenstein, das Monster und ihre Beziehung in Film und Roman." Zauberspiegel , 11 May 2011.
Horst Hermann von Allwörden, "Im Elfenbeinturm?! - Drei Tage an der Uni." Zauberspiegel , 1 May 2011.
Marie Varela, "TV-Serien helfen in komplexer Welt weiter." Göttinger Tageblatt , 19 April 2011.
Katharina Teutsch, "Früher kam die Leiche später: Autonomisierungskämpfe auf allen Kanälen. Eine Göttinger Forschergruppe befasst sich mit den Formaten der Serienunterhaltung." Frankfurter Allgemeine Zeitung , 13 April 2011.
"Serienhelden wie Tarzan: Forschungsprojekt." Göttinger Tageblatt , 5 April 2011.
Perry Rhodan Nr. 2551, June 2010.
"Tatort, Tarzan, Perry Rhodan: Göttinger Wissenschaftler erforschen Serien." Göttinger Tageblatt , 12 May 2010.
"Comics: Ein Fall für die Wissenschaft." Berliner Morgenpost , 9 May 2010.
Brigitte Preissler, "Comics für alle, kostenlos." Die Welt , 7 May 2010.
DFG / Norbert Lossau, "Wissenschaftler wollen Comics erforschen." Die Welt , 6 May 2010.
"Fasern und Serien." Frankfurter Allgemeine Zeitung , 5 May 2010.
Matthias Brunnert, "DPA Interview zur Tagung „Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext.“
Deutschlandfunk, 19 September 2016, "Corso - Kultur nach 3." (Tanja Runow interviews Andreas Sudmann on artificial intelligence).
DRadio Wissen , 27 June 2016, "Wie man eine Serie gut zu Ende bringt ." (Interview with Andreas Sudmann ).
couchFM , 19 February 2016, "Me, My Netflix and I." (Interview with Kathleen Loock ).
kulturradio vom rbb , 23 December 2015, 9.10 AM, "Weihnachtsklassiker im Fernsehen“ (Andreas Knaesche interviews Kathleen Loock ).
FluxFM , 23 December 2015, 8.45 AM, radio interview on ritualistic consumption of Christmas movies (Interview with Kathleen Loock ).
Deep Red Radio , 15 July 2015, "Der Weisse Hai revisited: Steven Spielbergs ‘Jaws’ und die Geburt eines amerikanischen Albtraums – Im Interview mit Herausgeber Wieland Schwanebeck." (Interview with Kathleen Loock ).
Radio Kiepenkerl , 6 May 2015, radio interview on the crime series TATORT. (Interview with Christian Hißnauer ).
DRadio Wissen , 7 February 2015, "Hörsaal - Die Tatort-Republik." (Interview with Daniel Stein ).
SWR2 Wissen , 22 November 2014, 8.30 AM. "Reality TV und die Folgen. Wie das Fernsehen die Zuschauer verwirrt." (Maike Hildebrand interviews Christian Hißnauer ).
WDR 5 , 18 October 2014. „Töne, Texte, Bilder. Das Medienmagazin: „Erfolg ist berechenbar: Netflix setzt auf Algorithmen.“' (Feature by Anne Fromm with Andreas Jahn-Sudmann, starting at minute 6:20).
SRF 4 News , 16 September 2014. (Christoph Kellenberger interviews Christine Hämmerling).
SR 1 europawelle , 1 September 2014. Abendrot (Stefan Berger interviews Stefan Scherer ).
Markos Medien-Podcast , 29 August 2014. Der kritische Medienkommentar (Marko Schlichting interviews Stefan Scherer ).
WDR 5 , 23 August 2014, 10:05-10:35 AM. Redezeit (Elif Senel interviews Stefan Scherer ).
SWR BW , 19 August 2014, 07:25-07:35 PM, Landesschau (Anette Krause interviews Stefan Scherer ).
SWR 1 , 18 August 2014, 10-12 AM. Leute heute (Petra Zundel interviews Stefan Scherer ).
Küchenstudio , 8 August 2014. „Medienradio" (Philip Banse interviews Andreas Jahn-Sudmann).
DRadio Wissen , 31 July 2014. "Was mit Medien." (Dennis Horn interviews Christian Hißnauer ).
Deutschlandfunk , 17 July 2014. "Fortsetzung folgt: Wenn Serien süchtig machen" . Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Alfried Schmitz interviews Daniel Stein ).
Bayrischer Rundfunk , kulturWelt , 17 July 2014. "Gespräch mit Daniel Stein: Was fasziniert die Menschen an Serien?" Aktuelles Feuilleton (Stefan Mekiska interviews Daniel Stein ).
Schwäbische Zeitung , 14 May 2014. „Krieg im TV: eine Fiktion? (mit Audio-Interview)" (Alexander Karl interviews Christian Hißnauer ).
Deutschlandradio Wissen , 24 March 2014. Grünstreifen: "Serien-Anthologien. Neueinstieg ohne Vorkenntnisse“ (Interview with Andreas Jahn-Sudmann ).
Deutschlandradio Wissen . 15 March 2014. Grünstreifen: "Prequels_Entzauberte Mythen“ (Interview with Kathleen Loock ).
Deutschlandfunk Kultur- und Sozialwissenschaften. 6 March 2014. "Schwerpunktthema: Frauen an der Macht" (Interview with Maria Sulimma ).
Deutschlandradio Kultur, 15 February 2014, Breitband: "Netflix und Big Data" (feature by Hendrik Efert, interview with Andreas Jahn-Sudmann ).
WOSU Public Media/NPR, 9 December 2013, "Supersized Cartoon Library Welcomes 'All Geeks And Dorks'" (interview with Christina Meyer ).
hr , 14 November 2013. "Zu Gast: Stefan Scherer , Literaturprofessor. Ob Börne und Thiel, Batic und Leitmayr, Borowski und Brandt, Murot oder Steier: An gut 30 Sonntagen im Jahr ermitteln die Tatort-Kommissare im Ersten und bis zu 12 Millionen Menschen schauen ihnen dabei zu. Deswegen - aber auch weil die Serie seit über 40 Jahren auf uneingeschränktes Publikumsinteresse stößt - ist der Tatort sicherlich eines der erfolgreichsten TV-Formate überhaupt. Der Karlsruher Professor und Tatort-Fan Stefan Scherer legt demnächst zusammen mit einer Göttinger Kollegin eine großangelegte Studie zu den Erfolgsrezepten des Tatort vor.“ See also here .
MDR info, 4 November 2013 „Wie gut war der Tatort aus Erfurt? Göttinger Tatort-Forscher Christian Hißnauer über den Krimi aus Thüringen“ (interwiew with Christian Hißnauer ).
WDR Fernsehen, 10 October 2013 „Mythos Tarzan: Rückkehr aus dem Dschungel.“
SWR RP, 6 Oktober 2013, (interview with Stefan Scherer ).
SWR BW, Landesschau, 27 September 2013, TV reporton Tatort- researcher Stefan Scherer .
SWR 1, 18 September 2013, (interview with Stefan Scherer ).
SR 2 Kulturradio, 24 June 2013, "MorgenMusik" (feature by Bianca Schöneich, interviews with Stefan Scherer , Thomas Klein und François Werner).
HR1 Am Sonntag, 23 June 2013, (interview with Stefan Scherer ).
Deutschlandradio Kultur, 22 June 2013, "Deutschland am Sonntag: Forscher untersuchen den Tatort und sein Selbstverständnis" (feature by Vladimir Balzer, interview with Regina Bendix und Matthias Dell).
SWR2 Impuls, 21 June 2013, "Im Tatort spiegelt sich die Gesellschaft: Ralf Caspary im Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Joan K. Bleicher zur internationalen Tatort -Tagung in Göttingen."
Deutschlandradio Kultur, 21 June 2013, "TV-Ritual für die gesamte Gesellschaft: Literaturwissenschaftler Stefan Scherer über das Erfolgsmodell Tatort " (Ulrike Timm interviews Stefan Scherer ).
Deutschlandradio Wissen, 20 June 2013, "Tatort-Tagung behandelt Krimi-Serie als gesellschaftliches Phänomen."
NDR Info, 18 June 2013, „Der Tatort im Fokus der Wissenschaft“ (a feature by Walli Müller, interview with Christian Hißnauer ).
Deutschlandfunk, 13 June 2013, "Flipper, Tatort, Lindenstraße—das Phänomen Serie" (a feature by Lennart Pyritz, interview with Daniel Stein ).
MDR Figaro, 26 October 2012, "Die Kunst der Serie" (with a feature by Miranda Schiller, interview with Christine Hämmerling ).
Deutschlandradio Kultur, 13 October 2012, "Mord und Mystik: Religion im Tatort " (a feature by Michael Hollenbach, interview with Claudia Stockinger ).
WDR 5, 21 September 2012, "Scala" (with a feature about and with Art Spiegelmann, interview with Christina Meyer ).
SWR2, 18 August 2012, "'Das letzte kollektive Erlebnis': Das Phänomen Tatort " (Anita Schlesak interviews Stefan Scherer ).
NDR, 30 July 2012, "Kulturjournal" (with a feature on Tarzan by Katrin Hafemann, interview with Ruth Mayer ).
Radio Vatikan, 29 July 2012, "Wie eine Fernsehserie mit dem Katholischen umgeht“ (by Bernd Hagenkord, interview with Claudia Stockinger ).
Landeswelle Thüringen, 10 June 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
WDR3, 8 June 2012, "Sad Men: Eine griechische Web-Serie" (by Sabine Oelze and Susanne Luerweg; interview with Andreas Jahn-Sudmann ).
Kirche TV, 23 May 2012, "Watch Out: Kirche im Tatort “ (interview with Claudia Stockinger ).
Deutschlandfunk, 20 May 2012, "Fortsetzung folgt: Die Fernsehserie zwischen Trash und Kunstform" (by Sabine Oelze and Susanne Luerweg; interview with Andreas Jahn-Sudmann ).
Deutschlandfunk, 7 May 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
NDR Info, 23 April 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
SWR1 Baden-Württemberg, 22 April 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
Radio 21, 22 April 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
MDR Figaro, 20 April 2012, "Religion im Tatort : Gut und Böse" (interview with Claudia Stockinger ).
Hitradio Antenne, 20 April 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
SWR 1 Rheinland-Pfalz, 20 April 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
ffn, 15 April 2012 (interview with Claudia Stockinger ).
Deutschlandradio Wissen, 13 April 2012, "Germanistin: Glauben und Religion sind häufig Thema im Tatort “ (interview with Claudia Stockinger ).
Deutschlandradio Kultur, 7 April 2012, "Wie religiös ist der Tatort ?" (by Jürgen Liebig, interview with Claudia Stockinger ).
SWR4 Baden-Württemberg, 7 October 2011 (interview with Stefan Scherer about the conference on the German police procedural Tatort in Bad Herrenalb).
NDR, 27 June 2011, "Hallo Niedersachsen“ (with a feature by Jan Starkebaum, interview with Christian Hißnauer , and Claudia Stockinger ).
SWR2, 28 April 2011, "Tatort & Co.: Warum wir so gerne Serien sehen" (by Ulrike Burgwinkel, interview with Frank Kelleter , Regina Bendix and Christine Hämmerling ).
Deutschlandradio Kultur, 15 April 2011, "Sopranos Goes Göttingen" (interview with Andreas Jahn-Sudmann ).
SWR2, 7 April 2011, "In der Wiederholung liegt die Kraft: Das Geheimnis der Serie" (by Thomas Ihm, interview with Frank Kelleter ).
StadtRadio Göttingen, 6 April 2011 (interview with Frank Kelleter ).
ffn, 6 April 2011 (interview with Regina Bendix ).
Hit-Radio Antenne Niedersachsen, 6 April 2011 (interview with Lorenz Engell and Frank Kelleter ).
Deutschlandfunk, 13 January 2011, interview with Frank Kelleter , Regina Bendix und Christine Hämmerling ).
Swiss Radio DRS 3, 27 November 2010 (interview with Christian Hißnauer ).
Numberger, David. Rev. of David Bowie – 100 Seiten . Classic Rock Magazin (2016). Web.
Schmerheim, Philipp and Timotheus Vermeulen. Rev. of Populare Serialitat: Narration-Evolution-Distinktion . Ed. Frank Kelleter. Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 11 (2016): 126-130.
Schmerheim, Philipp and Timotheus Vermeulen. Rev. of Zwischen Serie und Werk. Fernseh-undGesellschaftsgeschichte im Tatort . Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 11 (2016): 126-130.
Kübler, Hans-Dieter. Rev. of Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort . Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. tv diskurs 4 (2015).
Hilgert, Nora. Rev. of Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf und Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im "Tatort" . Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. H-Soz-Kult (2015).
Delabar, Walter. Rev. of Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf und Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“ . Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. literaturkritik.de (2015).
Buhl, Hendrik. Rev. of Föderalismus in Serie: Die Einheit der ARD-Reihe Tatortim historischen Verlauf . Ed. Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. MEDIENwissenschaft 2 (2015): 274-276.
Przybilka, Thomas. Rev. of Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort . Ed. Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. CULTurMAG – Literatur, Musik & Positionen 25 (2015).
Vogt, Jochen. Rev. of Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort . Ed. Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. Zeitschrift für Germanistik 2 (2015).
Vogt, Jochen. Rev. of Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf . Ed. Ed. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, and Claudia Stockinger. Zeitschrift für Germanistik 2 (2015).
Büscher-Ulbrich, Dennis. Rev. of Postnaturalism: Frankenstein, Film, and the Anthropotechnical Interface . Ed. Shane Denson. Serial Narratives . Special issue of Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014).
Hartwig, Marcel. Rev. of Serial Agencies: The Wire and Its Readers , Frank Kelleter. Serial Narratives . Special issue of Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014).
Oeming, Madita. Rev. of Pornography and Seriality: The Culture of Producing Pleasure , Sarah Schaschek. Serial Narratives . Special issue of Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2 (2014).
Nesselhauf, Jonas, and Markus Schleich. Rev. of Populäre Serialität. Narration, Evolution, Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Ed. Frank Kelleter. Kulturpoetik 1 (2014).
Renner, Karl N. Rev. of Wegmarken des Fernsehdokumentarismus. Ed. Christian Hißnauer and Bernd Schmidt. rezensionen:kommunikation:medien (2014).
Schwanebeck, Wieland. Rev. of Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Ed. Frank Kelleter. MEDIENwissenschaft 4 (2013): 432-434.
Maynard, William Patrick. Rev. of. Serial Fu Manchu: The Chinese Supervillain and the Spread of Yellow Peril Ideology . Ed. Ruth Mayer. Black Gate Adventures in Fantasy Literature (2013).
Wedel, Michael. Rev. of Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert . Ed. Frank Kelleter. tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien 4 (2013):95.
Schumacher, Julia. Rev. of Wegmarken des Fernsehdokumentarismus . Ed. Christian Hißnauer and Bernd Schmidt. H-Soz-u-Kult (2013).
Drügh, Heinz. Rev. of Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert . Ed. Frank Kelleter. Pop. Kultur und Kritik 3 (2013): 87-91.
Gueguen, Julie. Rev. of Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake | Remodel . Ed. Kathleen Loock and Constantine Verevis. InMedia: The French Journal of Media and Media Representations in the English-Speaking World 3 (2013).
Groß, Florian. Rev. of Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums . Ed. Daniel Stein, Stephan Ditschke, and Katerina Kroucheva. Amerikastudien/American Studies 56.3 (2011): 491-94.
Ecke, Jochen. Rev. of Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums . Ed. Daniel Stein, Stephan Ditschke, and Katerina Kroucheva. interjuli: Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 2 (2010): 109-14.
Please enable JavaScript in Your browser.